Mit diesen Mitteln die Agilität effektiv fördern: Unternehmen dynamisch halten
01.03.2022 | Allgemein, Blog, Führung
Agilität fördern, auch im volatilen Marktumfeld handlungsfähig und flexibel bleiben: Agiles Denken und Handeln sind wie der Mut zu Wandel und Innovation jüngst immer wichtiger für den Unternehmenserfolg geworden. Wir haben untersucht, wie Sie Agilität in Ihrem Unternehmen fördern und für agile Teams die Rahmenbedingungen schaffen können.
Agil ist Ihr Unternehmen, wenn es sich konstant anpassen kann und mit neuen Situationen erfolgreich zurechtkommt, in der Lage ist, sich schnell an Entwicklungen anzupassen – auch wenn die Umgebung komplex und unsicher ist. Agilität unterstützt Sie dabei, zeitnah und flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren, legt das Fundament für innovative Strategien und Leistungssteigerungen in Ihrem Team.
Agil arbeiten ist Geisteshaltung
Festzuhalten ist zuvorderst: Es gibt keine einheitlich anerkannte Definition für Agilität im Arbeitsumfeld. Agil sein bedeutet laut Definition im Wortsinn, beweglich, regsam und wendig zu sein. Einerseits ist Agilität ein Sammelbegriff für eine Reihe von Methoden und Praktiken – hierunter fallen etwa Kanban oder Design Thinking – aber Agilität steht auch für eine Haltung beziehungsweise ein Verhalten, das agiles Mindset genannt wird.
Dahinter verbirgt sich ein Konzept, mit dem Sie Ihr Unternehmen so führen, dass Anpassungsfähigkeit, Kundenorientierung und Selbstorganisation tief in seinen Prozessen und Strukturen verankert sind.
Rahmenbedingungen schaffen
Um schnell auf Veränderungen reagieren zu können oder auch selbst anzustoßen, sprich die Agilität und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Ihrem Unternehmen zu fördern, gilt es, die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Unter anderem eine Studie des Instituts für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim hat untersucht, welche Faktoren in Unternehmen Agilität fördern und welche sie behindern können.
Flexibilität im Unternehmen verankern
In einem Geleitwort schreibt Stephan Fischer, der Direktor des Instituts, dass Agilität als Ausrichtung erst dann vollständig ist, „wenn sich agile Methoden als Werkzeuge und eine bestimmte Haltung ergänzen“. Eine agile Haltung können Sie demzufolge mit einfachen Mitteln schaffen, wenn Sie für die Umsetzung einiger konkreter Aspekte sorgen. Beispielsweise können Sie:
Veränderungsbereitschaft, Reflexionsfähigkeit und Offenheit bei den Mitarbeitern steigern. Beispielsweise durch offene Türen und Gemeinschaftsbüros oder tägliche Meetings.
Mit Ihrem Controlling dafür sorgen, dass Verantwortung nachvollziehbar wird, indem es diese teambezogen adressiert. Wird die Belegschaft mit Informationen und Kennzahlen zur Selbststeuerung versorgt, fördert das eine Kultur leistungsbezogener Transparenz.
Durch eine Kultur der Transparenz und Offenheit Mitwirkung forcieren, Silodenken aufbrechen und durch konstruktives Miteinander ersetzen. Stichwort: Führung als Coaching. Eine hohe Transparenz der Abläufe kann eine solide Basis für funktionierende Selbstorganisation schaffen.
Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Entscheidungen zu treffen und Fehler zu machen. Prozesse zu hinterfragen und eigene Ideen einzubringen, steigert die Identifikation mit dem Unternehmensziel. Verantwortung zu übernehmen und eigenständig zu arbeiten, setzt ein gewisses persönliches Interesse an den übergeordneten Zielen voraus.
Einen wertschätzenden Umgang im Unternehmen und eine Kommunikation auf Augenhöhe etablieren und regelmäßige Feedbackgespräche einführen. Offene Kommunikation führt zu einer klaren Zuteilung von Verantwortlichkeiten und ermöglicht eine saubere Zielumsetzung.
Flache Hierarchien in Betracht ziehen. Diese begünstigen Agilität, führen zu höherer Reaktionsgeschwindigkeit und haben wegen möglicher Verschlankung des mittleren Managements das Potential, die Personalkosten zu senken.
Team und Führung gleichsam motivieren
Um Agilität zu fördern, sind Sie als Führungskraft gefordert, dem Team die nötige Orientierung zu geben und bei der Vorgabe der Prinzipien jeden Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, einen individuellen Beitrag leisten und dessen Bedeutung einschätzen zu können. Dabei sind Sie der Pforzheimer Studie zufolge gut beraten, sowohl bei den Organisationsstrukturen wie etwa der Raumaufteilung als auch bei den Verhaltensweisen der Führungskräfte und Mitarbeiter anzusetzen.
Rolle des Controllings
Umso agiler Ihr Unternehmen agiert, desto mehr ist das Controlling gefordert, eine Rolle als Business Partner einzunehmen und Sie effektiv und aktiv bei Entscheidungen zu unterstützen. Mit zielgerichtetem Controlling kann es gelingen, eine Orientierung vorzugeben, damit bei wachsender Agilität flexible und selbst organisierende Teams entstehen, die erfolgreich gemeinsam am Unternehmensziel arbeiten.
Der Tipp: Setzen Sie bei der Planung verstärkt auf Szenarien, entsteht eine Absichtserklärung über gemeinsam zu erreichende Ziele und Teams werden agiler bei der Umsetzung.
Dem Wandel Zeit geben
In dem Kontext kann Geduld gefragt sein. Die Unternehmenskultur zu verändern, ist nie ein schnelles Unterfangen. Planen Sie ausreichend Zeit ein, bis die Neuerungen sich in den Strukturen verfestigt haben. Fehler und Rückschläge sind unvermeidlich, aber können dazu genutzt werden, um zu lernen und besser zu werden.
Agile Unternehmenskultur ist eine vertrauensvolle
Eine Atmosphäre, in der sich der Einzelne traut, seine Ideen einzubringen und bei einem Misserfolg dennoch weiter Vertrauen in künftige Konzepte hat, also vor weiteren innovativen Vorschlägen nicht zurückschreckt, ist essentiell für eine agile Zusammenarbeit. Für die Unternehmensführung bedeutet das nicht weniger, als selbst agil und mehr Mentor als Kontrolleur der Mitarbeiter zu sein.
Der Tipp: Der Erfolg einer Kursänderung hängt daran, ob sie intern akzeptiert wird. Mit einem starken Consulting-Partner gelingt zielführendes Change Management.
Fazit: Unternehmensführung gibt Route vor
Unternehmen haben kaum eine Alternative: Um erfolgreich zu bleiben, gilt es, agil und kreativ zu agieren. Zum Weg hin zu mehr Agilität gehört auch, die eigene Unternehmenskultur und die Rolle als Führungskraft zu hinterfragen. Althergebrachte Abläufe zu ändern, erfordert immer verstärkten Einsatz der Führung. Gelungene Führung bedeutet in dem Prozess, die Grundlage für eigenverantwortliches Arbeiten zu legen.
Führungssoftware optimiert Prozess
Um den Einzelnen durch Ihre eigene Arbeit zu begeistern, zu Höchstleistungen zu inspirieren und selbstverantwortliches, zielorientiertes Arbeiten zu fördern, bietet sich die Unterstützung zeitgemäßer Führungssoftware an. Die steigert nicht nur die Führungsqualität im gesamten Unternehmen, sondern legt auch auf dem Weg zu mehr Agilität das Fundament für zielführende Kommunikation und optimierte Strukturen.